Versicherungslexikon - Lexikon für Versicherungs- und Finanzbegriffe (Seite 5)
In unserem Versicherungslexikon werden über 5000 Fachbegriffe aus dem Versicherungs- und Finanzbereich für Sie verständlich erklärt. Die Fachbegriffe sind der Übersicht halber alphabetisch von A bis Z sortiert und geben Ihnen einen schnellen Einstieg zum Finden des passenden Begriffs. Bei den Versicherungs- und Finanzbegriffen unseres Versicherungslexikons handelt es sich um aufwendig recherchierte Themen die Anwendungen in den unterschiedlichsten Sparten finden.
Beitragsanpassungsklausel
                      
      Beitragsanpassungsklausel allgemein
Bei der Beitragsanpassungsklausel handelt es sich um eine Klausel im Versicherungsvertrag, die die Möglichkeit einer nachträglichen Ändernung des Beitrages zur Anpassung an veränderte Versicherungsverhäl...
                    
                  Beitragsbemessung für Selbstständige
                      
      Definition Beitragsbemessung für Selbstständige
Die Beitragsbemessung für Selbstständige ist ein rechnerisches Werkzeug, mit dem in der Krankenversicherung die Höhe des monatlich zu entrichtenden Versicherungsbeitrages festgelegt wird. Gru...
                    
                  Beitragsbemessungsgrenze
                      
      Beitragsbemessungsgrenze
Unter der Beitragsbemessungsgrenze versteht man in Deutschland eine Einkommensschwelle innerhalb der verschiedenen Sozialversicherungen. Das Einkommen des Versicherten, welches oberhalb dieser Grenze liegt, bleibt ...
                    
                  Beitragsentlastung im Rentenalter
                      
      Privat versichert auch im Rentenalter?
Eine Frage, die sich viele privat krankenversicherte Menschen stellen, ist, ob sie sich nach dem Ende ihres Arbeitslebens den relativ hohen Beitragssatz für ihre private Krankenversicherung überhaupt ...
                    
                  Beitragserhöhung (BAP) in der PKV
                      
     Gründe für Beitragserhöhungen (BAP) in der PKV
Anbieter von Privaten Krankenversicherungen stellen jeweils am Jahresende Kosten und Einnahmen durch Beitragszahlungen gegenüber. Aus dieser Bilanz können, wenn die Ausgaben in Relation zu den ...
                    
                  Beitragsfreistellung
                      
      Die Wesensart eines Beitrages
Ein Beitrag, der in der Regel einen Geldbetrag darstellt, wird vom Einzelnen gezahlt, wenn er sich an einer konkreten Sache beteiligt. Dieses  können sehr unterschiedliche Formen sein, z.B. der Beitrag für den...
                    
                  Beitragsrückerstattung (BRE) in der PKV
                      
     Allgemeine Erklärung des Begriffs
Eine Beitragsrückerstattung (BRE) in der PKV (privaten Krankenversicherung) ist die Rückleistung von Beiträgen an einen Versicherungsnehmer. Einige Tarife in der PKV sehen eine solche Erstattungsmöglichkeit...
                    
                  Beitragsrückgewähr
                      
      Definition Beitragsrückgewähr
Unter der Beitragsrückgewähr versteht man in der privaten Rentenversicherung eine Option der Rückzahlung aller eingezahlten Beiträge. Voraussetzung für ebendiese Rückzahlung ist das Versterben des Versicherung...
                    
                  Beitragsrückvergütung
                      
      Definition Beitragsrückvergütung
Unter dem Begriff Beitragsrückvergütung wird eine vertragliche Vereinbarung verstanden, die in vielen Versicherungssparten zu finden ist. Sollte der Versicherungsnehmer in einem festgelegten Zeitraum (beisp...
                    
                  Beitragssatz
                      
      Der Beitragssatz
Der Beitragssatz ist ein entweder vom Gesetzgeber oder einer speziellen Versicherung festgelegter Prozentsatz, der die Beiträge für eine bestimmte Versicherungsform festlegt. Mit ihm wird die Höhe der einer Versicherung zu...
                    
                  Beitragszuschuss
                      
      Allgemeinheiten über den Beitragszuschuss für die Rentner
Der Gesetzgeber hat die Grundlagen für den Beitragszuschuss für Rentner im Sozialgesetzbuch für Krankenversicherung und Pflegeversicherung festgesetzt. Berechtigte sind sowohl Alter...
                    
                  Beleihungswert
                      
      Die Bedeutung des Begriffs
Unter dem Beleihungswert versteht man den Wert, den Banken für eine Kreditsicherheit ermitteln, welche beliehen werden soll. Ausgerichtet wird er auf den Wiederverkaufswert, der während der Laufzeit des Kredites ...
                    
                  Benchmark
                      
      Bedeutung und Herkunft von Benchmark
Benchmark kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Maßstab. Beim Benchmarking nimmt man einen festgelegten Referenzwert und stellt dann Vergleiche auf. Es ist wahrscheinlich, dass der Begriff Ben...
                    
                  Beratungsrechtsschutz im Erb- und Familienrecht
                      
     Beratungsrechtsschutz im Erb- und Familienrecht
Beim Beratungsrechtsschutz im Erb- und Familienrecht geht es prinzipiell um die mündliche und/oder die schriftliche Erteilung eines Rates oder einer Auskunft in außergerichtlichen Fällen. Dies...
                    
                  Bereifung
                      
      Definition Bereifung
Unter dem Begriff Bereifung wird bei allen Fahrzeugen die Wahl des Reifenmaterials bezeichnet, mit welcher sich das entsprechende Fahrzeug fortbewegt. Zur Auswahl stehen jedem Fahrzeugbesitzer hierbei Sommerreifen, Win...
                    
                  Berufsgruppenrabatt
                      
      Definition Berufsgruppenrabatt
Unter dem Begriff Berufsgruppenrabatt wird eine Vergünstigung bei Versicherungsverträgen verstanden, die durch die Zugehörigkeit des Versicherungsnehmers zu einer bestimmten Berufsgruppe begründet wird. In de...
                    
                  Berufshaftpflicht
                      
      Definition der Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflicht dient dazu, den Versicherungsnehmer gegen die Folgen von Schäden zu versichern, die er durch die fahrlässige Verletzung von Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit seiner Be...
                    
                  Berufskrankheiten / -unfälle
                      
      Allgemeines
Unter Berufskrankheiten / -unfällen versteht man Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht wurden und gesetzlich anerkannt sind. Oft ist solch eine Erkrankung schwer nachzuweisen, da der Zusammenhang zwischen ...
                    
                  Berufsrechtsschutz
                      
      Berufsrechtsschutz für Arbeitnehmer und Angestellte 
Der Berufsrechtsschutz schützt Arbeitnehmer und Angestellte vor Kosten bei gerichtlichen und außergerichtlichen Streitfällen, die im Zusammenhang mit einem bestehenden Arbeitsverhältnis ...
                    
                  Berufsrechtsschutz für Selbstständige
                      
      Wen schützt der Berufs-Rechtschutz für Selbstständige?
Freiberuflich Tätige, Inhaber eines Gewerbebetriebes oder sonstige Unternehmer können sich gegen verschiedene Versicherungsfälle mit dem Berufsrechtschutz für Selbstständige gegen mögl...
                    
                  Berufsunfähigkeit
                      
     Wann liegt eine Berufsunfähigkeit vor?
Eine Berufsunfähigkeit ist eine dauerhafte körperliche oder seelische Beeinträchtigung, welche in der Regel durch Unfall oder Krankheit verursacht wird und der betroffenen Person eine Ausübung ihres er...
                    
                  Betriebserlaubnis
                      
      Allgemeine Betriebserlaubnis
Zusammen mit der Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens ist die Betriebserlaubnis in Deutschland gemäß Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) Teil des Zulassungsverfahrens für Kraftfahrzeuge. Damit ist sie z...
                    
                  Bezugsgröße
                      
      Anwendung und Berechnung
Die Bezugsgröße wird im Rechensystem der gesetzlichen Sozialversicherung Deutschlands genutzt. Sie ist ein dynamischer Rechenwert, aus welchem weitere Bezugswerte für z.B. Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslose...
                    
                  Bezugsrecht
                      
      Definition Bezugsrecht
Bezugsrecht bedeutet, dass ein Altaktionär einer Firma das Recht bekommt, neue (junge) Aktien zu erwerben. Dies geschicht bei einer sogenannten Bezugsrechtsemission. Die Gewährung des Bezugsrechts ist in Deutschland ...
                    
                  Billigungsklausel
                      
      Die Billigungsklausel
Die Billigungsklausel ist eine Regelung im Versicherungsrecht, die die Vertragssituation klärt, dass Versicherungspolice und der zuvor gestellte Versicherungsvertrag inhaltlich voneinander abweichen sollten. Dem Versi...
                    
                  Bindefrist (Antragsbindefrist)
                      
      Eine Antragsbindefrist existiert bei Abschluss von Versicherungsverträgen.
Üblich bei Neuverträgen
Der Kunde stellt einen Antrag bei einer Versicherung und bekommt dafür vom Versicherungsagenten die Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen (ARB...
                    
                  Blanko-Darlehen
                      
     Allgemeine Begriffsklärung
Unter einem Blanko-Darlehen versteht man ein Darlehen, das ohne erkennbare Sicherheiten (z.B. in Form von Immobilienbesitz) gewährt wird. Der Teil des Darlehens, der ohne den Nachweis von Sicherheiten ausgegeben w...
                    
                  Bonität
                      
     Bonität
Die Bonität wird auch als Kreditwürdigkeit bezeichnet. Sie kann eine nätürliche Person, also einen Menschen, oder ein Unternehmen oder den Staat betreffen. Sie beinhaltet grundlegend zwei Kriterien, die persönliche und die wirtschaf...
                    
                  Boote
                      
      Versicherungen für Boote
Die Bootshaftpflichtversicherung kommt immer dann für einen Schaden auf, wenn andere Personen oder andere Boote beschädigt werden. Eine Haftpflichtversicherung ist dementsprechend wichtig, damit keine horrenden Kos...
                    
                  Börse
                      
     Angebot und Nachfrage
Börse ist ein Sammelbegriff für Orte, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen, um Rohstoffe oder Wertpapiere zu handeln. Die Börse ist somit der Hauptumschlagplatz für Wertpapiere. Die Börse ist allerdings eine ge...
                    
                  Tarifmerkmale
Deutschlandkarte


      
      

