Versicherungslexikon - Lexikon für Versicherungs- und Finanzbegriffe (Seite 11)
In unserem Versicherungslexikon werden über 5000 Fachbegriffe aus dem Versicherungs- und Finanzbereich für Sie verständlich erklärt. Die Fachbegriffe sind der Übersicht halber alphabetisch von A bis Z sortiert und geben Ihnen einen schnellen Einstieg zum Finden des passenden Begriffs. Bei den Versicherungs- und Finanzbegriffen unseres Versicherungslexikons handelt es sich um aufwendig recherchierte Themen die Anwendungen in den unterschiedlichsten Sparten finden.
Gläubiger
                      
     Begriffsklärung Gläubiger
Der Begriff Gläubiger geht auf das lateinische Wort credere (“glauben”) zurück. Der Gläubiger verlässt sich darauf, dass ein von ihm verliehenes Gut vom Schuldner zurückgegeben wird. Gläubiger können einzelne Perso...
                    
                  Gleichbehandlungsgesetz
                      
      Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – gegen Benachteiligung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das umgangsprachlich auch häufig Antidiskriminierungsgesetz genannt wird, soll Benachteiligungen aufgrund der ethnischen Herkunft, de...
                    
                  Gnadenverfahren
                      
      Das Gnadenverfahren – Definition
Das Gnadenverfahren strebt im Falle einer rechtskräftigen Verurteilung zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe einen Erlass oder zumindest eine Minderung an. Gnade ist natürlich in jedem Fall ein Privileg, auf ...
                    
                  Go-Karts/Kinderfahrzeuge
                      
      Go-Kart – Nachfolger des Tretautos
Go-Karts sind kleine, offene Autos. Sie sind als Nachfolger den Tretautos angelehnt. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern enthält ein Go-Kar einen Verbrennungsmotor, mit dem es angetrieben wird. Für Kindermo...
                    
                  Grobe Fahrlässigkeit
                      
     Zum Begriff Grobe Fahrlässigkeit
Unter dem Begriff Grobe Fährlässigkeit fallen die Handlungen derjenigen Person, welche die Sorgfalt, welche im Verkehr erforderlich ist, in hohem Grade außer Acht lässt und welche den gegebenen Umständen Nic...
                    
                  Großschadenversicherung
                      
     Definition Großschadenversicherung
Der Begriff Großschadenversicherung taucht in allen Versicherungsbereichen auf, in denen der Versicherte sich gegen finanzielle Schäden durch die Zerstörung von persönlichen Gütern oder der eigenen Person ...
                    
                  Grundbuch
                      
      Das Grundbuch im Allgemeinen
Im so genannten Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse eines Grundstücks sowie alle Rechte, die mit dem Grundstück verbunden sind, aufgelistet.
Die Form des Grundbuches ist einheitlich vorgegeben. Die einzeln...
                    
                  Grundschuld
                      
      Definition Grundschuld
Unter dem Begriff Grundschuld versteht man die Belastung einer Immobilie. Wird ein Darlehen von einem Schuldner nicht vereinbarungsgemäß zurückbezahlt, hat der Gläubiger die Möglichkeit, das belastete Eigentum zu ver...
                    
                  Grundschutztarife in der PKV
                      
      Was ist der Grundschutztarif?
Die Grundschutztarife in der PKV, also der privaten Krankenversicherung, sind Beiträge, die der Versicherte zahlt, und die sich an den Tarifen der gesetzlichen Krankenkassen orientieren. So sind die oftmals vi...
                    
                  Grüne Karte
                      
     Bedeutung des Begriffs
Die sogenannte Grüne Karte – offiziell: “Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr” – dient bei Auslandsfahrten als Nachweis, dass das Kraftfahrzeug, mit dem ein Versicherter unterwegs ist, eine Kfz-Haftp...
                    
                  Gruppenversicherung
                      
      Definition der Gruppenversicherung
Unter dem Begriff Gruppenversicherung wird ein Paket an Versicherungsverträgen der gleichen Art verstanden, die von einem als Gruppe zusammenfassbaren Personenkreis abgeschlossen wurden. Der Abschluss ein...
                    
                  Gutachten
                      
      Definition eines Gutachtens
Unter einem Gutachten für eine Sachfrage versteht man eine begründete Darstellung und das Ziehen von Schlussfolgerungen durch einen Sachverständigen. Der Sachverständige kann seine Meinung zu dem Sachverhalt dan...
                    
                  Haarwild
                      
      Definition Haarwild
Unter dem Begriff Haarwild werden alle Formen von Wildtieren zusammengefasst, die über ein Fell verfügen. Tiere, die unter dem Sammelbegriff Haarwild zusammengefasst werden, sind beispielsweise Reh, Kaninchen oder Wilds...
                    
                  Haftung
                      
      Was ist Haftung ?
Haftung ist ein Begriff für die rechtliche Belangbarkeit eines Menschen. Der Mensch ist den Gesetzen unterworfen und ist verpflichtet, die Verantwortung für einen angerichteten Schaden, dessen Opfer ein Anderer ist, finan...
                    
                  Haftungsgrundlagen für die Haftpflichtversicherung
                      
     Haftungsgrundlagen
Die Haftungsgrundlagen für die Haftpflichtversicherung sind im BGB, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, geregelt. Haftung muss bei Fahrlässigkeit durch den Versicherungsnehmer übernommen werden. Er ist zum Schadensersatz verpfli...
                    
                  Haftungsumfang
                      
      Begriffsdefinition des Haftungsumfangs
Der Begriff des Haftungsumfangs bezeichnet den Umfang, in dem ein Haftpflichtversicherer für einen Schaden haftet. Der Haftpflichtversicherer hat in der Regel für einen Schaden einzutreten, wenn sein ...
                    
                  Hagelschaden
                      
      Definition Hagelschaden
Unter dem Begriff Hagelschaden werden in der Haftpflicht- sowie KFZ-Kaskoversicherung alle Sachschäden verstanden, die durch Hagelschlag oder vergleichbare Witterungserscheinungen wie Eisregen zustande kommen. Sollt...
                    
                  Halter
                      
      Was bedeutet der Ausdruck Halter?
Als Halter bezeichnet man in der KFZ-Haftpflichtversicherung den Eigentümer eines Kraftfahrzeuges oder Anhängers mit regelmäßigem Standort im Inland und einer Zulassung gemäß Straßenverkehrsgesetz (StVG). ...
                    
                  Handelsregister
                      
      Handelsregister: Definition
Das Handelsregister ist ein Verzeichnis, in dem angemeldete Kaufleute und Unternehmen eingetragen sind und öffentlich ihre Wirtschafts- und Rechtsverhältnisse darlegen. Die Eintragung im Handelsregister ist obli...
                    
                  Härtefälle
                      
      Was ist ein Härtefall
Als Härtefälle werden Sachverhalte definiert, die erheblich von einer vordefinierten Norm abweichen. Ein derartiger Sachverhalt bewirkt eine unverhältnismäßige Benachteiligung des Betroffenen gegenüber der Norm entspr...
                    
                  Hauptberufliche Selbstständigkeit
                      
     Was ist hauptberufliche Selbstständigkeit?
Hauptberuflich selbstständig ist jemand, der alleiniger oder gemeinschaftlicher Inhaber der Firma ist, in dem er selbst arbeitet. Damit ist die arbeitende Person nicht von einem weisungsbefugten Ar...
                    
                  Hauptuntersuchung (HU)
                      
      Was ist die Hauptuntersuchung (HU) ?
Die wiederkehrende Hauptuntersuchung (Abk.: HU) soll garantieren das im deutschen Verkehr ausschliesslich Verkehrsmittel ohne Mängel zirkulieren. Die bekannteste Hauptuntersuchung im deutschen Strassenv...
                    
                  Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
                      
      Haus- oder Grundstückseigentümer sind zu erhöhter Sorgfalt verpflichtet
Eigentümer von Haus- und Grundbesitz sind gesetzlich zu einer besonderen Sorgfaltspflicht angehalten. Im Rahmen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht oder Instandh...
                    
                  Hausfrauen
                      
      Hausfrau allgemein
Als Hausfrau wird im deutschen Sprachraum eine in einer festen Beziehung lebende Frau bezeichnet, die sich lediglich um die Erhaltung des Eigentums und die Erziehung der Kinder kümmert. Solche Frauen beziehen kein eigene...
                    
                  Haushaltsbegleitgesetz 1984
                      
      Was beinhaltet das Haushaltsbegleitgesetz 1984 für GKV?
Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung führt es zu einer erhöhten Beitragspflicht v. a. von Einmalzahlungen, wie z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld. Zudem kürzen die Krankenkassen d...
                    
                  Haushaltshilfe
                      
      Definition
Eine Haushaltshilfe erfüllt alle Tätigkeiten, die in einem Haushalt anfallen, wie beispielsweise das Reinigen der Wohnung, das Betreuen von Kindern, das Zubereiten von Essen oder ähnlichem. Haushaltshilfen können aus Gründen der...
                    
                  Haustiere
                      
       Haustiere – schön aber teuer
Der Wunsch nach einem Haustier ist in der heutigen Zeit relativ leicht realisierbar, da die meisten Tiere für einen angebrachten Preis zu kaufen sind. Doch oft ist dann der Unterhalt des Lieblings sehr teuer, ...
                    
                  Hebegebühr
                      
     Was ist die sogenannte Hebegebühr?
Wenn ein Rechtsanwalt im Auftrag seines Mandanten Gelder entgegen nimmt und diese an eine andere Person weiterleitet, dann ist er berechtigt seinem Mandanten eine sogenannte Hebegebühr in Rechnung zu stell...
                    
                  Heilmittel
                      
      Das gehört zu den Heilmitteln
Der Begriff des Heilmittels ist sehr weitreichend. Er umfasst sowohl Gegenstände als auch Stoffe und Behandlungsverfahren. Gemeinsam ist ihnen, dass sie eine für den Patienten heilende Wirkung haben sollen. In...
                    
                  Heilpraktiker
                      
      Definition Heilpraktiker 
Der Begriff Heilpraktiker bezeichnet einen medizinischen Beruf, der sich vom Bild des Allgemein- bzw. Fachmediziners unterscheidet. Im Vergleich zu einem akademischen Titel geht der Berufsausübung des Heilpraktike...
                    
                  Tarifmerkmale
Deutschlandkarte


      
      

