Schnell & einfach
Finde den günstigsten Tarif
Bis zu 900 € sparen

Versicherungslexikon - Lexikon für Versicherungs- und Finanzbegriffe (Seite 26)

In unserem Versicherungslexikon werden über 5000 Fachbegriffe aus dem Versicherungs- und Finanzbereich für Sie verständlich erklärt. Die Fachbegriffe sind der Übersicht halber alphabetisch von A bis Z sortiert und geben Ihnen einen schnellen Einstieg zum Finden des passenden Begriffs. Bei den Versicherungs- und Finanzbegriffen unseres Versicherungslexikons handelt es sich um aufwendig recherchierte Themen die Anwendungen in den unterschiedlichsten Sparten finden.

Seit der Gasmarkt-Liberalisierung ist es fast überall in Deutschland möglich, Gasanbieter und Gastarife zu wechseln. Die Zahl der Gasanbieter und Gastarife hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. In immer mehr Regionen werden inzwischen al...
Der Gasverbrauch gibt an, wie viel Gas innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbraucht wird. Der tatsächliche Gasverbrauch kann der Endabrechnung des Vorjahres entnommen werden und wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ausgewiesen. M...
Der Wettbewerb auf dem Gasmarkt hat bislang nicht dazu geführt, dass die Gaspreise fallen. Dennoch gibt es teils erhebliche regionale Preis-Unterschiede. Mit dem Gasvergleich können Gas-Verbraucher die vor Ort verfügbaren Gastarife vergleichen und...
Mit der Novellierung des Energierechts im Jahr 1998 wurden die Strom- und Energiemärkte in Deutschland liberalisiert. Dennoch dauerte es noch über acht Jahre, bis die Haushaltskunden wirklich ihren Gasversorger wechseln konnten. Gasversorger sind ...
Der Gaspreis setzt sich zusammen aus Grundpreis und Arbeitspreis. Der pauschale Grundpreis wird monatlich oder jährlich erhoben, ist verbrauchsunabhängig und deckt Fixkosten wie Gaszähler-Gebühren und Verwaltungskosten ab.
Der Brite Samuel Clegg hat im Jahr 1816 den ersten Gaszähler konstruiert. Ein Gaszähler (oder auch: Gasmesser, Gasuhr) ist ein Messgerät, mit dessen Hilfe Gasvolumen ermittelt werden. Der Gaszähler ist entweder in der Wohnung selbst, im Eingangs...
Angesichts zunehmender Verknappung von Rohstoffen und steigender Energiepreise erfreut sich die Gaswärmepumpe (bzw. die Wärmepumpe im Allgemeinen) seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Bis zu 75 Prozent der benötigten Energie gewinnt die...
Heizlast bezeichnet die Heizleistung die benötigt wird, um eine bestimmte Raumtemperatur konstant aufrecht zu erhalten. Sie muss somit genauso hoch sein wie die Summe der Wärmeverluste aus Wärmeleitung und Wärmelüftung. Die Heizlast wird in Watt a...
Der Heizwert ist die maximal nutzbare Wärmemenge, die bei der vollständigen Verbrennung von Gas oder anderen Brennstoffen freigesetzt wird. Im Gegensatz zum Brennwert werden beim Heizwert Abgase und Wasserdampf nicht berücksichtigt. Der Brennwert ...
Die Heizleistung gibt die bereitgestellte Leistung eines Gasanschlusses an und wird meist in Kilowatt (KW) angegeben. Der genaue Wert der Heizleistung kann der Gasrechnung entnommen oder direkt am Gaszähler abgelesen werden. Normalerweise liegt di...
Der Nutzungsgrad gibt die Relation zwischen der maximal möglichen Energie und dem tatsächlich erreichbaren Nutzen für die Gasheizung an. Anders ausgedrückt gibt der Nutzungsgrad Auskunft über die Energieausbeute. Um den Nutzungsgrad einer Zentral-...
Die Ölpreisbindung ist eine in den sechziger Jahren getroffene brancheninterne Vereinbarung zwischen deutschen Importeuren und ausländischen Produzenten, nach welcher die Gaspreise an die Preise für Erdöl gekoppelt sind. Die Ölpreisbindung sollte ...
Wärmedämmung beinhaltet alle jene Maßnahmen, welche der Eindämmung eines Wärmeflusses mit Hilfe sogenannter Dämmstoffe dienen. Gängige Baustoffe wie Beton, Stahl, Naturstein und Glas geben die Wärme aus dem Innenraum über die Außenwände relativ sc...
Der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen eingesetzter und abgegebener Leistung an. In Bezug auf die Brennwert-Technik sagt der Wirkungsgrad somit aus, wie viel der zugeführten Menge Erdgas in nutzbare Wärme umgewandelt wird. Die Differenz der...
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Verwaltungssitz in Bonn ist eine deutsche Behörde des Bundes. Die zentrale Aufgabe der Regulierungsbehörde liegt in der Förderung des freien Wettbewerbs. Der ...
Stadtwerke (Abk.: SW, oder auch: „Kommunalbetriebe“, „Gemeindewerke“) sind in der Regel kommunale Unternehmen, welche die örtliche Grundversorgung mit elektrischer Energie, Erdgas und Wasser sicherstellen. Inzwischen sind Stadtwerke zumeist priva...
Die Grundversorgung wird von den Grundversorgern gewährleistet. Gemäß § 36 des Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (auch: Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) handelt es sich bei Grundversorgern um Energieversorgungsunternehmen, welche di...
Bei Stadtgas (auch: Leuchtgas) handelt es sich um den Vorläufer von Erdgas. Im 19. Jahrhundert wurde der Brennstoff bei Kohlevergasung oder Kohleentgasung gewonnen. Aufgrund des Kohlenmonoxid-Anteils ist Stadtgas toxisch und führte mitunter zum Mi...
Bei Energie handelt es sich um eine Größe der Biologie, Chemie, Physik, Technik und Wirtschaft. Energie ist notwendig zum Leben, Senden, Herstellen von Druck und zur Beschleunigung, Bewegung, Stromversorgung sowie Erwärmung. Die Messung der Energi...
Der einfachste Kohlenwasserstoff ist Methan, (chem: CH4). Schon die Griechen der Antike setzten sich mit dem hochentzündlichen Gas auseinander. Man geht davon aus, dass der Name Methan auf Methanion Aerion ("Μεθάνιον αέριον") zurück geht. Das ge...
Helium (chem. He) kann in natürlichen Erdgas-Vorkommen einen Anteil von bis zu sieben Prozent ausmachen. Trotzdem findet das Edelgas mit der Ordnungszahl 2 weniger Verwendung als Heizgas in der Gasheizung. Statt dessen wird es unter anderem als Fü...
Gasometer ist neben Gaskessel oder Gasturm die umgangssprachliche Bezeichnung für industriell genutzte Gasbehälter im Niederdruckbereich (10–50 mbar). Der Aufbau war meist kugelförmig oder zylindrisch. Sie dienten in der Vergangenheit als Vorratsb...
Sauergas ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Schwefel und heißt daher auch Schwefelwasserstoff. Andere Namen dafür sind Dihydrogensulfid, Sulfan, Wasserstoffsulfid. Die chemische Summenformel lautet H2S. Das Sauergas ist stark giftig und erinn...
Unter Kohlevergasung versteht man den Prozess in dem aus Kohlenstoff (chem. C) eine gasförmige, brennbare Verbindung (Kohlenmonoxid, CO) entsteht. Durch diesen Prozess wurde bis ins 20 Jahrhundert Stadtgas gewonnen. Bei der Verbrennung von Koks en...
AVBGasV ist die Abkürzung für „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden“. Die AVBGasV wurde am 21.6.1979 erlassen und war in Deutschland von 1980 bis ins Jahr 2006 in Kraft. Das Regelwerk diente zur Klärung rech...
Erdgas - der Name deutet bereits darauf hin - lagert in der Erde und muss dort abgebaut, bzw. gefördert werden. Die größten Erdgasvorkommen dieser Welt lagern als Erdgasfelder unter den Meeresböden auf hoher See. Im Zusammenhang mit der Förderung ...
Bis zu dem Zeitpunkt an dem es möglich wurde, Erdgas oder Erdöl auf dem Meer zu fördern (vgl. Offshore Förderung) wusste kein Mensch von dem Begriff der Onshore Förderung. Der auf dem Festland abgebaute Rohstoff (also bspw. Erdöl, Gas, Gold, Silbe...
OPEC steht für Organization of Petroleum Exporting Countries, übersetzt: Organisation erdölexportierender Länder. Die Organisation wurde 1960 von den Ländern Irak, Iran, Kuwait, Saudi Arabien und Venezuela in Bagdad gegründet. Seitdem schlossen si...
Nicht nur bei der Post oder bei öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch auf dem Gasmarkt gibt es mitunter einen Zonentarif. Dabei teilen auch die Gasanbieter den Gaspreis in finanziell unterschiedliche Tarifzonen auf. Es gilt: Je höher die Zone...
Die Gas-Industrie gliedert man nach dem Vorbild der Erdöl-Industrie im allgemeinen in drei Module: Upstream, midstream und downstream, wobei midstream für gewöhnlich im Downstream integriert ist. Downstream ist englisch für stromabwärts, dementspr...