Um den Klimawandel zu begrenzen nehmen sich Regierungen immer wieder Großes vor. Oft werden die selbst gesteckten Klimaschutzziele dann aber nicht erreicht. Die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg hat nun ein Klimaschutzziel vorgegeben: Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen im Ländle um 25 Prozent sinken. Das ist weniger, als die frühere schwarz-gelbe Regierung vorgegeben hat.
Klimaschutz wird durch Atomausstieg schwieriger
Die schwarz-gelbe Vorgängerregierung Baden-Württembergs plante bei ihren Klimazielen damit, dass die Atomkraftwerke im Land 2020 noch am Netz sind. Kernkraftwerke produzieren zwar kaum CO2, bergen aber ein Gefahrenpotential, wie im vergangenen Jahr in Fukushima erneut deutlich geworden ist. Die Bundesregierung hat deshalb den Atomausstieg beschlossen. In Südwesten Deutschlands ist der Atomstrom-Anteil sehr hoch. Momentan wird die Hälfte des Stroms in Baden-Württemberg in Atomkraftwerken produziert.
Wegen des hohen Atomstrom-Anteils war die schwarz-gelbe Regierung noch davon ausgegangen, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent zum Referenzjahr 1990 senken zu können. Der energiepolitische Sprecher der Union sagte laut taz, dass das Klimaziel der Landesregierung enttäuschend sei. Der BUND bezeichnete die Zahl hingegen als sehr ehrlich. Durch den Atomausstieg wird der Klimaschutz schwieriger, es wird vorübergehend eine Delle geben.
Erneuerbare Energien sollen stark ausgebaut werden
Die grün-rote Regierung möchte den Atomstrom durch Ökostrom ersetzen und plant deshalb die Erneuerbaren Energien stark auszubauen. Der Ökostrom-Anteil soll bis 2020 mehr als verdoppelt werden und auf 38 Prozent steigen. Allerdings hat der Ausbau regenerativer Energien in Baden-Württemberg nur schleppend begonnen. Im vergangenen Jahr sind im gesamten Land nur 9 neue Windkrafträder installiert worden. Auch der Anteil der Stromkunden, die zu einem Ökostromanbieter wechseln, ist nach einem kurzzeitigen Hoch infolge der Atomkatastrophe von Japan wieder abgeflacht. Bürger, die selbst zum Klimaschutz beitragen wollen um den Klimawandel zu begrenzen, sollten Ökostrom beziehen.
Bild: Winfried Kretschmann von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CC-BY - bearbeitet von Tarifo.de.
Zertifiziert wurde die Servicequalität des Unternehmens Verivox, das die Rechnergrundlage für die Strom- und Gasrechner bildet.
Strompreise vergleichen
Vergleichen Sie jetzt mehrere tausend Tarife und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr!
Ökostrompreise vergleichen
Gaspreise vergleichen
Mehrere tausend Gastarife können Sie hier vergleichen und bis zu 900 EUR im Jahr sparen.
Das sagen unsere Kunden
Mit Tarifo habe ich gelernt, dass es auch günstige Kfz-Versicherungen gibt.
Peter K.
Bei so vielen Versicherungen und unterschiedlichen Empfehlungen verschiedener Versicherungsvertreter war ich total verwirrt. Der Preisvergleich und die Informationen auf Tarifo haben meine Entscheidung viel leichter gemacht.
Michael K.
Deutschlandkarte
Finden Sie mit Tarifo.de die günstigen Stromanbieter und Gasanbieter in Deutschland. Klicken Sie sich durch unsere Deutschlandkarte und gehen dabei auf Entdeckungstour.