Mehr als zwei Jahren nach den Ereignissen wurde bekannt, dass gleich zwei Pannen im Kernkraftwerk Philippsburg wohl ernster waren, als dies der Energiekonzern EnBW zunächst mitgeteilt hatte. Der Atomkraftwerksbetreiber hat Probleme, die sich im Block II des AKW ereignet haben, nachträglich als meldepflichtiges "Ereignis der Kategorie E" nach oben gestuft. Auch mit radioaktivem Atommüll hat EnBW derzeit zu kämpfen.
Umweltministerium gibt Mängel im AKW-Philippsburg bekannt
Die Probleme im Januar 2010 betrafen die Kühlung des Atomkraftwerks. Bei dessen Notspeisesystem gab es Schwierigkeiten. Zu dieser Panne teilte das Umweltministerium von Baden-Württemberg außerdem noch mit, dass es bereits im Jahr 2009 weitere Mängel im AKW-Philippsburg gab, die ebenfalls den Block II betrafen: Beim Feuerlöschsystem sind damals mehrere Betriebsvorschriften nicht eingehalten worden.
Block I des Kernkraftwerks ist im vergangenen Jahr infolge der beschlossenen Energiewende und des schnelleren Atomausstiegs abgeschaltet worden. Block II soll noch bis 2021 Atomstrom produzieren. Der Atommeiler hat eine Leistung von rund 1.4000 Megawatt. Der Energiekonzern EnBW hat 2011 zwei seiner vier Kernkraftwerke abschalten müssen. Dies führte dazu, dass das Energieunternehmen wie auch die Konzerne E.on und RWE weniger Gewinne erwirtschaften konnten bzw. Verluste einfuhren. Auch mit der Entsorgung des radioaktiven Abfalls hat EnBW Probleme.
Atommüll in angerostetem Fass von EnBW entdeckt
In Neckarwestheim, dem zweiten noch aktivem Kernkraftwerk von EnBW, hat der Konzern ein Fass entdeckt, in dem sich radioaktiver Schlamm befindet. Das Fass war angerostet. Obwohl der Fall nicht meldepflichtig wäre sei das Umweltministerium von Baden-Württemberg auch hierüber informiert worden. Radioaktive Stoffe wären trotz des Rostes nicht ausgewichen. EnBW überprüft derzeit seine Fässer mit radioaktivem Atommüll. Insgesamt befinden sich in den AKWs Philippsburg und Neckarwestheim 7.000 dieser Fässer.
Bild: Nuclear plant Philippsburg von sporst, CC-BY - bearbeitet von Tarifo.de.
Zertifiziert wurde die Servicequalität des Unternehmens Verivox, das die Rechnergrundlage für die Strom- und Gasrechner bildet.
Strompreise vergleichen
Vergleichen Sie jetzt mehrere tausend Tarife und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr!
Ökostrompreise vergleichen
Gaspreise vergleichen
Mehrere tausend Gastarife können Sie hier vergleichen und bis zu 900 EUR im Jahr sparen.
Das sagen unsere Kunden
Dank Tarifo.de konnte ich mich ohne große Aufwände mit einer sehr günstigen Kfz-Versicherung ausstatten.
Thomas R.
Viele passende Tarife waren für mich, dank der großen Übersichtlichkeit, leicht ausfindig zu machen. Nun fühle ich mich endlich ausreichend versichert.
Julia N.
Deutschlandkarte
Finden Sie mit Tarifo.de die günstigen Stromanbieter und Gasanbieter in Deutschland. Klicken Sie sich durch unsere Deutschlandkarte und gehen dabei auf Entdeckungstour.