Atomausstieg: Deutsche würden mehr für Strom bezahlen
Kategorie: Strom
Das Atomunglück rund um das Kraftwerk Fukushima in Japan hat nachhaltig einen tiefen Eindruck bei den deutschen Bürgern hinterlassen. So befürworten mehr als zwei Drittel den Ausbau alternativer Energiegewinnung und 65 Prozent würden mehr für Strom bezahlen, wenn dieser nicht aus der Kernkraft stamme.
Der beschlossene Atomausstieg bis zum Jahr 2022 hat in Deutschland die breite Unterstützung der Bevölkerung. Allerdings kann die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP von diesem Trend auf politischer Ebene nicht profitieren, denn lediglich 38 Prozent der Wähler hierzulande würde sich für die aktuelle Koalition als neue Regierung aussprechen, wenn an diesem Sonntag Wahl wäre. Weit positiver sieht es für eine Koalition aus SPD und Grüne aus, die auf einen imposanten Wert von 49 Prozent käme. Grund für die politische Stimmung laut der repräsentativen ARD-Umfrage ist, dass die wenigsten Befragten der Regierung den Kurswechseln in der Atompolitik abnehmen.
