Deutschland hat nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima den Atomausstieg beschlossen. Die japanische Regierung hat lange an der Atomkraft festgehalten. Zunehmende Bürgerproteste haben nach und nach zu einer Änderung des Regierungskurses geführt. Nach einer Ankündigung von Premierminister Yoshihiko Noda am Mittwoch verkündeten japanische Medien, der Atomausstieg sei nun beschlossen.
Perry Nuclear Power Plant von Erik Daniel Drost
Die japanische Regierungspartei hat über drei mögliche Energieszenarien bis 2030 beraten und sich für dasjenige ausgesprochen, das den Ausstieg aus der Kernenergie vorsieht. Noda sagte, dass er diese Empfehlung bei seiner Entscheidung berücksichtigen wird. Zudem sagte der Premierminister, er respektiere die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung. Diese wünscht den Atomausstieg.
Abhängigkeit von Kernkraft soll reduziert werden
Vor dem Atomunglück vor eineinhalb Jahren machte die Kernkraft rund 30 Prozent am japanischen Strommix aus. Es war geplant, diesen Anteil auf 40 Prozent zu steigern. Nach der Katastrophe war nur noch ein Atomstrom-Anteil von maximal 25 Prozent im Gespräch. Nach der Empfehlung der Regierungspartei sieht es nun so aus, als ob Japan aus der Atomkraft aussteigt. Fraglich scheint einzig noch zu sein, ob es beim vorgegebenen Zeitpunk 2030 bleiben wird. Erst 2006 ist das letzte AKW neu ans Netz gegangen, 2014 sollten zwei sich in Bau befindende Meiler Atomstrom liefern.
Laut Medienberichten plant die Regierung die Laufzeit von Kernkraftwerken auf 40 Jahre zu beschränken. Neue AKWs sollen nicht mehr gebaut werden, die Kernkraft soll schrittweise zurückgefahren werden. Derzeit sind nur 2 der verbliebenen 50 japanischen Atomreaktoren am Netz. Die übrigen sollen wieder hochgefahren werden, wenn sie eine Sicherheitsprüfung bestanden haben. Gleichzeitig soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien konsequent gefördert werden. Noda will noch am Ende dieser Woche die neue Regierungsstrategie in der Energiepolitik vorstellen.
Bild: Perry Nuclear Power Plant von Erik Daniel Drost, CC BY - bearbeitet von Tarifo.de
Zertifiziert wurde die Servicequalität des Unternehmens Verivox, das die Rechnergrundlage für die Strom- und Gasrechner bildet.
Strompreise vergleichen
Vergleichen Sie jetzt mehrere tausend Tarife und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr!
Ökostrompreise vergleichen
Gaspreise vergleichen
Mehrere tausend Gastarife können Sie hier vergleichen und bis zu 900 EUR im Jahr sparen.
Das sagen unsere Kunden
Mit Tarifo habe ich gelernt, dass es auch günstige Kfz-Versicherungen gibt.
Peter K.
Sie ist übersichtlich gestaltet, schnell und einfach zu bedienen und mit einem umfangreichen Angebot für jede Lebensphase.
Doreen W.
Deutschlandkarte
Finden Sie mit Tarifo.de die günstigen Stromanbieter und Gasanbieter in Deutschland. Klicken Sie sich durch unsere Deutschlandkarte und gehen dabei auf Entdeckungstour.