Pumpspeicherkraftwerke: Pilotprojekt in Bad Grund für Speicherung von Energie
Kategorie: Strom
Beim Ausbau von erneuerbaren Energien stehet man immer wieder vor den gleichen Problemen - die Speicherung des gewonnenen Stroms und dessen gezielte Einsaetzung. Zwar gibt es schon Pumpspeicherkraftwerke, die einen Teil der Energie speichern können, aber den weiter wachsenden Ansprüchen werden sie bei weitem nicht gerecht. Jetzt soll ein Pilotprojekt in Bad Grund für mögliche Alternativen sorgen.
In den kommenden Jahren ist aufgrund des beschlossenen Atomausstieges bis zum Jahr 2022 ein erheblicher Ausbau von erneuerbaren Energien geplant. Immer mehr Konzerne investieren vor allem in Offshore-Windkraftanlagen, die einerseits den eigenen Strombedarf decken und andererseits auch zum Ausbau der eigenen Produktpalette beitragen sollen. So plant man unter anderem bei Volkswagen die Produktion von Elektrofahrzeugen durch erneuerbare Energien zu ermöglichen und dem Kunden auch die passende Stromtarife zu offerieren. Allerdings stehen sie alle vor dem Problem der Energiespeicherung.
