Brillenversicherung sinnvoll? Ein Vergleich lohnt
Kategorie: Finanzen
Brillenträger kennen das Dilemma – die teure Brille, oft mehrere hundert Euro im Preis, zu dem die Krankenversicherung kaum etwas oder gar nichts zusteuert, geht kaputt und eine Neuanschaffung erfordert erneuten finanziellen Aufwand. Um diese finanzielle Hürde möglichst gering zu halten, können Verbraucher ihre Brille versichern lassen.
Jede Brillenversicherung umfasst einen bestimmten Leistungskatalog, der im Umfang der Versicherungsleistung von Versicherung zu Versicherung variiert. Oftmals ist die Versicherungsleistung von Diebstahl, Bruch oder unabsichtlichen Verlust der Brille abhängig. Auch hier kommt es auf die jeweilige Versicherungspolice an. In der Regel ist hier auch nicht von Brillenversicherung als solche die Rede, sondern von einer Versicherung für Sehhilfen, so dass zumeist auch Kontaktlinsen mit versichert sind. Viele Brillenversicherungen greifen allerdings auch bei starker Veränderung der Sehstärke. Verschlechtern sich also die Augen und damit die Sehstärke des Versicherten, so ist es möglich, dass die Neuanschaffung einer neuen Sehhilfe von der Brillenversicherung gedeckt wird. Die sicherste Methode ist hierbei die Deckungsgrenzen zu erfragen beim Versicherer zu erfragen.
Brillenversicherung – wenig Einsatz, viel Gewinn
