Strompreis: 46 Prozent gehen an den Staat
Kategorie: Strom
Nach Berechnungen des BDEW nimmt der Anteil von staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis immer weiter zu und liegt derzeit bei 46 Prozent. Die monatliche Stromrechnung eines Musterhaushaltes beträgt inzwischen 72,77 Euro.
Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat den Strommarkt aus Verbrauchersicht untersucht und Veränderungen aller Stromprodukte genauer unter die Lupe genommen. Dabei hat der BDEW festgestellt, dass 46 Prozent des Strompreises an den Staat, in Form von Steuern und Abgaben, gehen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil bei 41 Prozent. Auf Strombeschaffung und Vertrieb fallen rund 34 Prozent und Netzentgelte nehmen durchschnittlich 20 Prozent des Strompreises ein. Ein dreiköpfiger Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden hat inzwischen eine monatliche Stromrechnung von rund 72,77 Euro zu tragen. Die staatliche Förderung der Erneuerbaren Energien, die jeder Stromkunde zahlen muss, gilt dabei als Hauptgrund für den Anstieg. Um 5,3 Prozent hat sich Strom durchschnittlich seit Jahresanfang verteuert. Der BDEW schätzt die Belastungen aus der Förderung der Erneuerbaren Energien für die Stromverbraucher in diesem Jahr auf 13,5 Milliarden Euro.
