Einem Bericht der Deutschen Wirtschaftsnachrichten zufolge müssen europäische Unternehmen nach einer neuen EU-Regelung zukünftig weniger Bank-Abgaben für Kunden leisten, die mit Kreditkarte zahlen. Durch diese EU-Regelung könnten auf europäische Banken erhebliche Verluste zukommen. Um diese wieder auszugleichen, rechnen Experten mit einer Erhöhungen der Gebühren für Bank- und Kreditkarten.

e-commerce_credit-cards
Banken drohen Verluste in Milliardenhöhe
Die EU will mit ihrem Beschluss zur
Reduzierung der Bank-Abgaben von Unternehmen vor allem den Einzelhandel entlasten, der bisher für Kunden, die mit Bank- oder Kreditkarte zahlten, Abgaben an die entsprechende Bank leisten musste. Durch die neue Regelung der EU könnten die Geldinstitute voraussichtlich
direkte Verluste erleiden die sie anderweitig wieder versuchen werden auszugleichen. Dem Nachrichtenmagazin Express zufolge würden beispielsweise britische Banken durch den Wegfall der Bank-Abgaben einen
Verlust von rund 2,4 Milliarden Pfund (2,8 Mrd. Euro) erleiden. Laut Experten werden viele Banken versuchen, diese Verluste über ihre Kunden wieder auszugleichen, was zur Folge haben könnte, dass die
Gebühren für Bank- bzw. Kreditkarten steigen. Einer Analyse des Kreditkartenanbieters Mastercard zufolge könnten aufgrund der Gebührenanpassung einiger Banken auf deren Kunden
jährliche Mehrkosten in Höhe von bis zu 30 Euro pro Kreditkarte bzw. 15 Euro pro Bankkarte zukommen. In Spanien oder Australien beispielsweise wurden solche Gebührenanpassungen bereits durchgeführt. Experten befürchten daher, dass es in Zukunft
immer weniger Banken geben wird, die
kostenlose Kontoführungen anbieten.
Bankkunden drohen durch Einzelhandel-Entlastung zusätzliche Kosten
In Zeiten der Digitalisierung, in der viele Geschäfte nur noch über digitales Geld abgewickelt werden können, bleibt Konsumenten kaum eine andere Wahl, als ein Konto bei einer Bank zu eröffnen. Einige Experten kritisieren daher den Schritt der EU, den Einzelhandel auf diese Art und Weise zu entlasten, da die Unternehmen ihre sinkenden Kosten in der Regel nicht über geringere Preise an die Konsumenten weitergeben, die Banken ihre
Konto-Gebühren aber voraussichtlich erhöhen und dadurch die
Verbraucher zusätzlich belasten werden.
Bild: e-commerce_credit-cards von StormKatt, CC BY - bearbeitet von Tarifo.de