Schnell & einfach
Finde den günstigsten Tarif
Bis zu 900 € sparen

Energiewende global: Greenpeace hält Ökostrom-Vollversorgung bis 2050 für möglich

Kategorie: Strom

Im Rahmen der Energiewende hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil von Ökostrom am Bruttostromverbrauch bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Vergangenes Jahr erreichten Wind-, Solar-, Wasser- und Biomasse-Anlagen einen Anteil von rund 25 Prozent am Stromverbrauch. Ein von der Umweltorganisation Greenpeace entwickeltes Szenario geht nun davon aus, dass der Anteil von Ökostrom am weltweiten Stromverbrauch bis 2050 sogar auf 100 Prozent ansteigen könnte. Eine solche „Energy (R)evolution“ sei „technisch möglich, finanziell attraktiv und kann Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen“, wie Greenpeace-Chef Kumi Naidoo bei der Vorstellung der Studie am Montag mitteilte.

Energiewende global: Greenpeace hält Ökostrom-Vollversorgung bis 2050 für möglich Windrad, Burgenland, Austria

Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke mit 200 Milliarden Dollar subventioniert

Drei Monate vor der geplanten Welt-Klimakonferenz in Paris, bei der sich die Vereinten Nationen auf eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung verständigen wollen, hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace ein Szenario für eine weltweite hundertprozentige Ökostrom-Versorgung vorgelegt. Angesichts des Preisverfalls und einem wachsenden Ausbau von erneuerbaren Energien sei eine solche Öko-Vollversorgung bis 2050 möglich. Bereits im vergangenen Jahr seien weltweit mehr Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung errichtet worden, als konventionelle Kraftwerke zur Energieerzeugung aus Kohle, Gas oder Öl. Eine globale Energiewende, wie im Greenpeace-Szenario angenommen, würde bislang vor allem durch hohe Subventionen fossiler Energieträger in vielen Staaten ausgebremst. Laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) würden die 40 wichtigsten Staaten konventionelle Kraftwerke mit bis zu 200 Milliarden Dollar Steuergeld subventionieren. Zwar würden fossile Energieträger wie Kohle oder Gas bislang mehr als 80 Prozent der weltweiten Energieversorgung ausmachen. Wie das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) für das Greenpeace-Szenario errechnet hat, könnte der CO2-Ausstoß aus der Branche bis 2050 aber auf nahezu null sinken. Greenpeace geht für sein Szenario „Energy (R)evolution“ davon aus, dass eine weltweite Energiewende gelingen kann, weil die Energieeffizienz steige, der Energieverbrauch sinke und sich erneuerbare Energien immer weiter durchsetzen würden. Häuser könnten vermehrt energetisch saniert werden, der Verkehr auf Strom umgestellt und synthetische Brennstoffe aus Ökostrom erzeugt werden.

Energiewende als globaler Jobmotor

Greenpeace nennt als Argument für eine globale Energiewende unter anderem den Kostenfaktor. So würde der weltweite Ökostrom-Ausbau zwar insgesamt etwa eine Billion Dollar mehr kosten, als Investitionen in fossile Energieträger. Die gesparten Brennstoffkosten von etwa 1,7 Billion Dollar würden die Mehrkosten aber mehr aber ausgleichen. Zudem würden durch eine globale Energiewende bis 2030 gut 20 Millionen Jobs zusätzlich entstehen. Unter Berücksichtigung ihres Szenarios fordern die Umweltschützer von Greenpeace ein starkes Klimaabkommen im November in Paris, wodurch die CO2-Emissionen ab 2020 sinken sollen, faire Chancen für den Ökostrom-Ausbau geschaffen und fossile Subventionen abgebaut werden sollen. OECD-Generalsekretär Angel Gurria unterstützt die Forderungen von Greenpeace und betont, dass die Regierungen fast doppelt so viel Geld für die Subvention fossiler Energien ausgäben, wie für die Bekämpfung des Klimawandels. Es sei an der Zeit, mit dem Klimaschutz ernst zu machen. Bild: Windrad, Burgenland, Austria von Rinaldo Wurglitsch, CC BY – bearbeitet von Tarifo.de