Schnell & einfach
Finde den günstigsten Tarif
Bis zu 900 € sparen

Ökostrom-Förderung: FDP-Konzept sieht grundlegende Reformen vor

Kategorie: Strom

In den vergangenen Monaten sprachen sich mehrere führende Liberale für eine Reform der derzeitigen Ökostrom-Förderung aus. Am heutigen Monat will die FDP über eine Beschlussvorlage beraten, welche der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) bereits vorab vorliegt. Diese sieht grundlegende Änderungen bei der Förderung der Erneuerbaren Energien vor.

Ökostrom-Förderung: FDP-Konzept sieht grundlegende Reformen vor Wind Energy von hitachiota Grundlegendes Ziel der FDP-Vorschläge ist es, die Stromverbraucher zu entlasten. Die festen Fördersätze sollen nach Angaben der FAZ degressiv sinken - Je mehr die Ausbauziele der Regierung überschritten werden, desto höher soll die Degression der Fördersätze ausfallen. Durch ein solches System würden die Fördersätze automatisch angepasst werden, ein stetiges Eingreifen des Gesetzgebers wären nicht mehr nötig.

Erneuerbare Energien sollen ab 2020 nicht mehr unbeschränkt gefördert werden

Die Pläne der FDP sehen einen schrittweisen Umbau der heutigen Fördermechanismen vor. Die derzeitigen Fördersätze, die 20 Jahre lang gelten, sollen in größeren Jahresabständen zurückgehen. Zudem sollen Ökostromproduzenten dazu ermutigt werden, ihren Strom direkt zu verkaufen, anstatt ihn wie bislang zu festen Abnahmesätzen an die Netzbetreiber abzugeben, welche ihn dann an der Strombörse verkaufen. Bis 2020 soll das System der Einspeisevergütung durch ein Quotenmodell ersetzt werden. Die FDP bevorzugt laut FAZ eine europäische Lösung, nur wenn eine solche nicht möglich ist, dann soll eine nationale Regelung her. Durch ein Quotenmodell werden nicht mehr wie bislang alle Ökostromformen zu festen Sätzen vergütet. Stattdessen wird eine Ökostrom-Menge festgelegt, welche die Stromversorger einspeisen müssen. Die FDP erhofft sich, durch diese Regelung die Kosten zu senken und Effizienzgewinne zu erzielen, da sich günstigere Technologien durchsetzen würden. Teurere regenerative Quellen, wie die Biomasse oder die Windkraft auf hoher See, könnten die Leidtragenden dieser Regel werden. Kritiker einer solchen Regelung verweisen darauf, das andere europäische Staaten schlechte Erfahrungen mit Quertonmodellen gemacht haben. Bild: Wind Energy von hitachiota, CC BY - bearbeitet von Tarifo.de