Energiewende: Zahlungsbereitsschaft der Stromverbraucher sinkt
Kategorie: Strom
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima war die Zahlungsbereitschaft, die mit dem Atomausstieg und dem Umbau der Stromversorgung verbunden ist, hoch: 60 Prozent der Stromverbraucher waren nach Angaben der GfK bereit höhere Stromkosten für die Energiewende, bzw. den Ausbau der Erneuerbaren Energien, zu zahlen. Ein Jahr nach dem Reaktorunglück ist dieser Wert auf weniger als 50 Prozent gefallen.
Chevron3 von whynotwind
Auch die Akzeptanz von Stromleitungen in der Nachbarschaft ist nach GfK-Angaben innerhalb des letzten Jahres zurück gegangen: 69 Prozent sind dem aktuellen "GfK Global Index" zufolge derzeit bereit zu akzeptieren, dass Stromnetze in ihrem Hinterhof gebaut werden. Vor einem Jahr waren es noch 76 Prozent. Auch Windkraftanlagen in der unmittelbaren Umgebung wollen weniger Menschen tolerieren als im vergangenen Jahr.
