50 Jahre haben die Kernkraftwerke in Deutschland bereits hinter sich gebracht, weitere zehn Jahre werden sie noch bestehen. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache und die Energieerzeuger müssen am kostenintensiven Abriss der Meiler sowie der Entsorgung des Mülls arbeiten.
Atomkraft von barockschloss
Der 24. Juli 1962 markiert den Beginn der Atomenergie in Deutschland mit der Gründung der Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH durch RWE und Bayernwerk. In den vergangenen 50 Jahren wurde viel über die Notwendigkeit, die Sicherheit der Anlagen und dem Verbleib des Atommülls diskutiert und protestiert und letztlich der Ausstieg beschlossen. In zehn Jahren sollen die letzten Atommeiler vom Netz gehen und abgerissen werden.
50stes Jubiläum für Kernkraftwerke in Deutschland
Die deutschen Kernkraftwerke sind nach 50 Jahren steuerlich abgeschrieben, in zehn Jahren werden sie auch abgestellt sein. Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie findet eine fünf Jahrzehnte andauernde Diskussion ihr Ende, in der sich die Industrie immense und anhaltende, wirtschaftliche Gewinne und Vorteile versprach, ein Großteil der Bevölkerung jedoch skeptisch bis ablehnend dem gegenüber stand. Besonders nach den Kernkraftwerksunfällen der 70er, dem Tschernobyl-Desaster und den Protesten gegen Endlager und Castortransporte, spätestens aber nach der Fukoshima Katastrophe, wurde der Verzicht auf Atomkraftwerke gefordert.
Laut einer Studie von Greenpeace soll die Atomindustrie seit ihren Anfängen Subventionen in Höhe von 100 Milliarden Euro erhalten haben. Das Deutsche Atomforum hält eine Summe entgegen, die unter 20 Milliarden liegt, doch je näher das Aus für die Atommeiler in Deutschland rückt, umso klarer wird, dass nochmals hohe Kosten für ihren Abriss und die Entsorgung anfallen werden.
Ausstieg aus der Atomenergie: 30 Milliarden Euro geschätzt
Die vier Atomstrom produzierenden Energieunternehmen E.On, Vattenfall, RWE und EnBW haben sich bereits 30 Milliarden Euro zurückgelegt. Neben der Frage nach dem Verbleib des Atommülls werden auch diese Rücklagen noch sowohl Zeit als auch Geld bedeuten: Während die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden, um die Strommenge auszugleichen, kann man schon jetzt mit enormen Kosten für den Atomabbau rechnen, die über die Strompreise auch auf die Stromkunden umgelegt werden könnten.
Bild: Atomkraft von barockschloss, CC BY - bearbeitet von Tarifo.de.
Zertifiziert wurde die Servicequalität des Unternehmens Verivox, das die Rechnergrundlage für die Strom- und Gasrechner bildet.
Strompreise vergleichen
Vergleichen Sie jetzt mehrere tausend Tarife und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr!
Ökostrompreise vergleichen
Gaspreise vergleichen
Mehrere tausend Gastarife können Sie hier vergleichen und bis zu 900 EUR im Jahr sparen.
Das sagen unsere Kunden
Der übersichtliche Vergleich hat mir die Suche nach einer günstigen und passenden Altersvorsorge sehr erleichtert.
Melanie S.
Viele passende Tarife waren für mich, dank der großen Übersichtlichkeit, leicht ausfindig zu machen. Nun fühle ich mich endlich ausreichend versichert.
Julia N.
Deutschlandkarte
Finden Sie mit Tarifo.de die günstigen Stromanbieter und Gasanbieter in Deutschland. Klicken Sie sich durch unsere Deutschlandkarte und gehen dabei auf Entdeckungstour.