Dieser Montag ist ein Feiertag in Japan. Diese Gelegenheit nutzen Tausende von Japanern um gegen die Atomkraft und die Wiederbetriebsnahme von zwischenzeitlich abgeschalteten Kernkraftwerken zu demonstrieren. In Tokio sind 170.000 Menschen auf den Straßen - es ist der größte Protest gegen die Atomkraft seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima vor mehr als einem Jahr.
Atomkraft? Nein Danke! von gruenenrw
Nach dem Atomunglück vom März 2011 war es in Japan ruhig. Es gab keine größeren Proteste gegen die Atomkraft. Alle Atomreaktoren sind nacheinander vom Netz genommen und einem Stresstest unterzogen worden. Von Anfang Mai bis Anfang Juli 2012 kam Japan mehrere Wochen ohne Atomstrom aus. Vor zwei Wochen ist in Oi der erste Atomreaktor seit der Nuklearkatastrophe wieder ans Netz gegangen.
Japanische Medien zeigen erstmals Interesse an Protesten
Seit Fukushima gab es immer wieder kleinere Demonstrationen in Japan gegen die Atomkraft, allerdings hielt sich die Anzahl der Beteiligten wie auch das Medieninteresse in eher bescheidenen Grenzen. Wenn überhaupt, dann berichteten ausländische Medien über die ersten Demonstrationen gegen die Atomkraft. An den jetzigen Protesten im Yoyogi-Park in Tokio zeigen die Medien des Landes zum ersten Mal wirkliches Interesse und berichten über die Demonstration, an der nicht nur überwiegend junge Menschen, sondern auch viele Familien und ältere Bürger teilnehmen.
Noch in diesem Monat soll ein zweiter Kernreaktor in Oi hochgefahren werden. Ministerpräsident Noda begründet die Entscheidung seiner Regierung, die AKWs wieder in Betrieb zu nehmen, mit möglichen Stromengpässen im heißen japanischen Sommer, in dem viele Klimaanlagen auf Hochtouren laufen. Vor allem die Industrie hatte die Regierung dazu gedrängt die abgeschalteten Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen.
Mehrheit der Japaner lehnt Wiederinbetriebnahme der Kernreaktoren ab
Eine klare Mehrheit der Japaner ist gegen die Entscheidung der Regierung: 71 Prozent der Befragten sprechen sich in einer aktuellen Umfrage von "Mainichi" gegen den Wiederbetrieb der Atomkraftwerke aus. Langfristig befürworteten einer März-Umfrage von "Shimbun" zufolge sogar 80 Prozent den Ausstieg aus der Atomkraft. Die Regierung und die Atomindustrie wollen hingegen am liebsten wieder mehrere Kernkraftwerke ans Netz nehmen. Da dies gegen den Willen vieler ist finden sich immer mehr Menschen zusammen, die für ihre Überzeugung auf die Straße gehen.
Bild: Atomkraft? Nein Danke! von gruenenrw, CC BY-SA 2.0 - bearbeitet von Tarifo.de.
Zertifiziert wurde die Servicequalität des Unternehmens Verivox, das die Rechnergrundlage für die Strom- und Gasrechner bildet.
Strompreise vergleichen
Vergleichen Sie jetzt mehrere tausend Tarife und sparen Sie bis zu 500 Euro pro Jahr!
Ökostrompreise vergleichen
Gaspreise vergleichen
Mehrere tausend Gastarife können Sie hier vergleichen und bis zu 900 EUR im Jahr sparen.
Das sagen unsere Kunden
Sie ist übersichtlich gestaltet, schnell und einfach zu bedienen und mit einem umfangreichen Angebot für jede Lebensphase.
Doreen W.
Tarifo.de eröffnete mir viele Optionen. Dank der großen Auswahl konnte ich ohne Umwege meinen Wunschtarif finden.
Robert H.
Deutschlandkarte
Finden Sie mit Tarifo.de die günstigen Stromanbieter und Gasanbieter in Deutschland. Klicken Sie sich durch unsere Deutschlandkarte und gehen dabei auf Entdeckungstour.