Erdgasfahrzeug
Ein Fahrzeug, dessen Kraftstoff komprimiertes Erdgas ist, nennt man Erdgasfahrzeug. Geläufig ist allerdings auch der Name Erdgasauto. Im englischen Sprachraum spricht man von natural gas vehicle (NGV), bzw. compressed natural gas vehicle (auch: CNG vehicle). Neben dem Erdgasauto gibt es auch noch das Autogasfahrzeug. Das Autogasauto wird allerdings nicht mit komprimiertem Erdgas, sondern mit Flüssiggas (Liquified Petroleum Gas, LPG) betrieben.
Das erste Gasmotorenfahrzeug wurde bereits 1862 von Étienne Lenoir erbaut. Dennoch wurde diese Form des Antriebs zwischenzeitlich von dem - zeitgeschichtlich jüngeren - benzinbetriebenem Motor verdrängt. In Deutschland dauerte es bis 1994, ehe die ersten Serienfahrzeuge auf dem Markt erhältlich waren.
Der Motor im Erdgasauto ist ein gewöhnlicher Ottomotor. Dies machen sich viele Kraftfahrzeughalter zunutze, indem sie ihre Motoren auf den Erdgasbetrieb umrüsten lassen. An die Stelle eines Benzin-Luft-Gemischs tritt dann das Erdgas-Luft-Gemisch. In der Ausführung gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen monovalenten und bivalenten Erdgasfahrzeugen. Monovalente Erdgasautos sind voll auf den Kraftstoff komprimiertes Erdgas ausgerichtet. Ein Nottank enthält Platz für maximal 15 Liter Benzin. Bei bivalenten Erdgasautos gibt es sowohl einen Benzin- als auch Erdgastank. Mit einem Schalter kann der Halter je nach Bedarf und auch während der Fahrt den Kraftstoff wechseln.